top of page
Balanced Scorecard (Ausgewogenes Wertungsbericht)

 

Balanced Scorecard (BSC) heisst zu Deutsch soviel wie «Ausgewogene Wertungliste» und des handelt sich dabei um ein Konzept zur Umsetzung der Unternehmensstrategie. Eine BSC beginnt bei der Vision und Strategie des Unternehmens und definiert auf dieser Basis kritischen Erfolgsfaktoren, sogenannte KEF’s.

Kennzahlen werden dabei so aufgebaut, dass sie die Zielsetzung und Leistungsfähigkeit in kritischen Bereichen der Strategie fördern. Die BSC ist daher ein aus Vision und Strategie abgeleitetes Management-System, welches die wichtigsten Aspekte eines Unternehmens widerspiegelt.

Das BSC-Konzept unterstützt strategische Planung und Implementierung durch eine Bündelung der Aktivitäten sämtlicher Unternehmens-Abteilungen auf der Basis eines gemeinsamen Verständnisses seiner Ziele und durch einen leichteren Zugang zur Bewertung und Fortschreibung der Strategie. Traditionelles, auf finanzielle Kennzahlen fokussiertes Management, kann den heutigen Anforderungen von Unternehmen im Informationszeitalter nach effektiven Planungswerkzeugen nicht mehr gerecht werden. Aus diesem Grund, haben Kaplan & Norton (die Erfinder oder Entwickler dieses Systems) vier verschiedenen Perspektiven gewählt, aus deren Blickwinkel die Aktivitäten eines Unternehmens bewertet werden können:

​

• Finanzperspektive
(Wie sehen uns unsere Aktionäre?)

• Kundenperspektive
(Wie sehen uns unsere Kunden?)

• Prozessperspektive
(In welchen Prozessen müssen wir uns auszeichnen um Erfolg zu haben?)

• Lern- und Innovationsperspektive
(Wie stärken wir unsere Fähigkeit, uns zu verändern und zu verbessern?)

​

Wie wird eine Balanced Scorecard entwickelt?

Zunächst gilt es eine Vision zu identifizieren: Wohin soll sich das Unternehmen entwickeln?

Mit der Definition einer Strategie legen Sie dann fest, wie Sie dieses Ziel erreichen wollen. Im nächsten Schritt definieren Sie Perspektiven und kritische Erfolgsfaktoren, indem Sie sich fragen, welches Ihre Ziele in den einzelnen Perspektiven sind.

Anschliessend stellen Sie sich die Frage, wie Sie die Erreichung dieser Ziele messen können. Zur Auswertung Ihrer Scorecard müssen Sie sodann sicherstellen, dass das Richtige gemessen wird. Auf dieser Basis sollten Sie Massnahmenpläne erstellen sowie Management und Betrieb Ihrer Scorecard planen. Schliesslich ist zu entscheiden, an wen berichtet werden soll und wie diese Berichte gestaltet sein sollen.

​

Und was ist der Nutzen einer BSC?

Dieser kann wie folgt zusammengefasst werden:

  • Eine BSC hilft kritische Erfolgsfaktoren an einer Strategie auszurichten, und zwar auf allen Ebenen der Unternehmung.

  • Eine BSC vermittelt dem Management ein umfassendes Bild der Geschäftstätigkeit.

  • Die Methode der BSC vereinfacht die Kommunikation und das Verständnis von Geschäftszielen und Strategien auf allen Ebenen der Organisation.

  • Das BSC Konzept ermöglicht strategisches Feedback und Lernen.

  • Eine BSC unterstützt die Unternehmung, durch Fokus auf das Wesentliche, bei der Reduktion der gewaltigen Informationsmengen, welche Ihnen von den IT-Systemen zur Verfügung gestellt werden.

​

Weitere Informationen hier oder in diesem Buch!

bottom of page