top of page

Kommunikation

«Unter Kommunikation versteht man die Übermittlung von Informationen eines Unternehmens an seine Marktteilnehmern. Das Hauptziel besteht darin, die Meinungen, Einstellungen, Verhaltensweisen und Erwartungen der Kommunikationsempfänger im Sinne der Unternehmung positiv zu beeinflussen.»
Allgemeines

Die Kommunikation eines Produktes ist entscheidender als das Produkt selbst, das eine weitverbreitete Meinung von Marketingfachleuten. Nun diese Ansicht kann ich voll und ganz teilen, denn Produkte sind – speziell heute in der Zeit der übersättigten Märkte – vollkommen austauschbar. Es kommt also nicht auf das Produkt an, denn die Produkteigenschaften sowie die Qualität sind praktisch gleich. Man kann sich also nur über Merkmale wie Markenbildung, spezielle Zusatzleistungen, zusätzliche Distributionskanäle und Preis (evtl. Verkaufsförderung) differenzieren. Und genau diese Vorteile müssen möglichst rasch effizient und effektiv den potentiellen Kunden und Interessenten mit geringem Streuverlust mitgeteilt werden. Dazu steht dem Unternehmen jedoch eine Fülle an Kommunikationsinstrumenten zur Verfügung.

ATL – «Above the line» oder auch klassische Werbung genannt:
Werbung


BTL – «Below the line» oder auch nichtklassische Werbung genannt:
PR und PPR (Öffentlichkeitsarbeit), Persönlicher Verkauf, Verkaufsförderung Sponsoring, Event-Marketing, Product Placement, Ambient-Media, Direkt-Marketing (alle Formen wie beispielsweise Call-Center, Direct-Mailing und Aussendienstbesuche oder Messekontakte), Guerrilla-Marketing, Mobile-Marketing und natürlich Social-Media-Massnahmen.


Kommunikationsmodell
Versuchen wir uns aber mal zuerst mit der Theorie auseinander zu setzen, damit wir das Phänomen Kommunikation besser verstehen können. Es geht hierbei also um Übermittlung von Information von Organisationen, Firmen, Unternehmen an Kunden, Interessenten, Produktverwender, Händler und.. und... und.
Wichtig ist die Tatsache dass Empfänger von Meldungen, Mitteilungen, Botschaften immer Menschen sind!

Es geht nun also um die Frage des Sendemediums
Stellen wir uns mal vor wie Menschen Informationen aufnehmen, dann ist es für uns sehr einfach diese auf einen Nenner zu bringen.

Grundsätzlich verfügt der Mensch über verschiedene Sinneskanäle (auch Repräsentationssysteme genannt), über die er Informationen aufnehmen kann. Auf der nachstehenden Tabelle ersieht man wie Informationen eingespiesen werden umrahmt mit einem Beispiel aus dem Marketing.

Menschen nehmen Informationen normalerweise wie folgt auf:

 

Die Unterteilung in Submodalitäten

Wir Menschen verfügen aber nicht nur über 5 «Eingabekanäle», denn jedes Repräsentationssystem verfügt über verschiedene Submodalitäten. Der visuelle Sinneskanal beinhaltet beispielsweise Submodalitäten wie Farbigkeit oder Helligkeit. Und jede Submodalität kann wiederum viele, unterschiedliche Ausprägungen haben. Das sind Symbole, aus denen unser Gehirn aufgebaut ist bzw. unterteilen kann. Auf der nächsten Tabelle finden Sie die wichtigsten Submodalitäten mit den dazugehörenden Ausprägungen. Diese ist nicht vollständig, denn sie kann feiner abgestimmt und unterteilt werden. Sie genügt aber, um verstehen zu können wie unser Gehirn funktioniert

bottom of page