top of page

Marketing- und Unternehmens Strategien

Die Zusammenstellung und die Wahl der richtigen Strategie ist heutzutage für ein Unternehmen von eminenter Wichtigkeit. Dazu muss man unterscheiden zwischen Normstrategien (auch Grundstrategien genannt), Wachstumsstrategien, Wettbewerbsstrategien, Instrumentalstrategien, Internationalisierungsstrategien, Zeitstrategien, Positionierungsstrategien sowie auch Markenstrategien.

 

Sie sehen, die Möglichkeiten sind deren viele und man muss die Strategien so wählen, dass sie natürlich auch zueinander passen. Naschstehend finden Sie einige Beispiele, lesen Sie diese mal durch und danach laden Sie sich unser «sogenanntes» Big-Picture der Strategien herunter.

Normstrategien

Bei diesen Strategiemodellen von «Boston-Consulting-Group» (auch 4-Felder-Matrix genannt) wie auch «McKinsey-Matrix» (auch 9-Felder-Matrix genannt) geht es um die Festlegung von Grundstrategien. Hierbei geht es grundsätzlich um Investition oder Desinvestition. Eine zusätzliche Strategie in der 4-Felder-Matrix ist zusätzlich die Abschöpfung (was letztlich eine verzögerte Desinvestition ist.)

Wachstumsstrategien

Diese Strategien basieren auf dem Strategiemodell von Ansoff. Hierzu kann man auch die sogenannte Produtk/Markt-Matrix gebrauchen und hier kann man die Felder in «bestehend» und «neu» einteilen. Dabei ergeben sich interessante Strategiemodelle die wie folgt benannt werden: Marktdurchdringungs-Strategie (bestehend/bestehend); Marktentwicklungs-Strategie (bestehendes Produkt in einem neuen Markt); Produktentwicklungs-Strategie (neues Produkt in einem bestehenden Markt) und Diversifikations-Strategie (neues Produkt in einem neuen Markt). Bei der Diversifikationsstrategie kennt man zusätzlich noch die horizontale, vertikale und laterale Diversifikation.

Wettbewerbsstrategien

Bei diesem Strategiemodell bedient man sich der Theorie von Michael E. Porter. Hierbei geht es um die sogenannte Wettbewerbsstrategie, das heisst im bereits bestehenden Markt. Die Unternehmung hat hier grundsätzlich 2 Möglichkeiten und zwar diejenigen der Differenzierung (Qualitätsstrategie – also Besserprinzip) oder der Preisstrategie (Preisführerschaft - also Günstigerprinzip). Porter unterteilt zudem die Strategien in 2 Felder, und zwar im Gesamtmarkt oder in einem bestimmten Teil des Marktes. (sogenannter Marktausschnitt).

Instrumentalstrategien

Bei Insrumentalstrategien geht es grundsätzlich um die Konstruktion von Strategien rund um Marketing-Instrumente. Also kann beispielsweise eine Strategie auf Design aufgebaut werden (Bsp. Apple Design-Strategie) oder eine Funktionsstrategie (ebenfalls Apple), oder eine Distributionsstrategie (Bsp. Zalando mit Gratis-Rücksendung) oder Easy-Jet bzw. Ryanair mit einer Preisstrategie (Bsp. Preismodell entwickelt sich je nach Buchungsstand).

â—„

1 / 1

â–º

Please reload

bottom of page